„Was ist Bier?“ – eine sehr einfache Frage, die jedoch zahlreiche Antworten mit sich bringen kann.
Denn je nachdem aus welchem Blickwinkel man die Frage betrachtet, so erscheint Bier in einem völlig anderen Licht.
Bier als Lebensmittel
Zunächst einmal ist Bier ein Getränk! Und jetzt fangen die Unterscheidungsmerkmale schon an. Denn in Deutschland beschreibt die Bierverordnung und das vorläufige Biergesetz, was Bier ist. Grundlage hierfür bildet das Reinheitsgebot von 1516. Demnach muss das Bier vergoren sein und darf aus Gerstenmalz, Hopfen, Hefe und Wasser bestehen.
Für die Biervielfalt, so wie wir sie heute kennen, ist unter anderem die Europäische Gemeinschaft verantwortlich. 1987 wurde entschieden, dass man Getränke auch als Bier anpreisen darf, wenn sie nicht der Bierverordnung und dem vorläufigen Biergesetz entsprechen. Voraussetzung ist aber, dass der Gerstensaft auch im Herkunftsland als solcher in Umlauf gebracht wird. Damit wurde der deutsche Markt geöffnet und Fruchtbiere und ähnlich experimentelle Getränke waren nun erhältlich. Wichtig ist dabei immer nur die Kennzeichnungspflicht, also zu benennen, was der Gerstensaft enthält.
Bier in der Kulturgeschichte
Kulturgeschichtlich betracht handelt es sich bei dem beliebten flüssigen Gold um einen der faszinierendsten Begleiter der Geschichte der Menschheit. Das Wissen, dass durch das Vergären von Zucker Alkohol entsteht, hat sich über den ganzen Erdball unabhängig voneinander entwickelt. Bei Bieren entsteht aber aus Stärke (wie eben aus Malz oder Reis oder oder) erst Zucker und dann Alkohol. Somit ist zum Beispiel Reiswein (Sake) im eigentlichen Sinne kein Wein, sondern gehört eher zu den Bieren.
Die ältesten Spuren des Hopfensaftes sind ca. 10.000 Jahre alt und finden sich in Mesopotamien. In der gesamten Geschichte hat das Getränk aus Hopfen und Malz den Menschen begleitet. So die Wikinger, die auf ihren Fahrten bis nach Nordamerika und Asien vordrangen. Und im Mittelalter war das flüssige Gold Grundnahrungsmittel, was dem verunreinigten Wasser vorgezogen wurde – denn hier musste es u.a. „reiner als Wasser“ sein. Bei der Besiedlung des nordamerikanischen Kontinents war Bier immer mit dabei und es entstand der heutige Biergigant Anheuser-Busch.
Brauerein als Wirtschaftsfaktor
Alleine in Deutschland gibt es ca. 1.400 Brauerstätten, die gut 6.000 unterschiedliche Biere herstellen. Und dabei werden die ganzen Heimbrauer gar nicht mitgezählt! Durchschnittlich trinkt jeder Deutsche 102 Liter Bier pro Jahr (Stand 2018).
Insgesamt erwirtschaftet die Deutsche Brauwirtschaft rund 8 Milliarden Euro Umsatz. Somit ist der Hopfensaft ein Faktor der Deutschen Wirtschaft, ist Konsumgut und liefert tausende Arbeitsplätze.
Die Faszination Bier
Für viele Menschen ist Bier nicht nur ein Getränk oder ein Konsumgut, sondern ein echter Kult, der wahre Begeisterungsstürme auslösen kann. Ähnlich wie bei Wein, Käse oder Tabak, gibt es auch bei der Gerstenkaltschale unendlich viele Variationen.
Und jeder Weg, um zum Ergebnis zu kommen, bedeutet auch einen unterschiedlichen Geschmack. So entsteht ein Bierkosmos, der unendliche Bierexpeditionen und Geschmacksabenteuer bedeutet.
Autor: Oliver Daniel Sopalla
Oliver ist Mitbegründer von Hopfen sei Dank. Zusammen mit seinem Geschäftspartner Philipp Pöss hat er die Biergenuss-Bewegung ins Leben gerufen. Neben den großen Hopfenfesten, Biertastings und Biershows kümmert sich Oliver auch um die redaktionellen Belange bei Hopfen sei Dank. Da er in seinem vorherigen Leben u.a. Chefredakteur war, hat er neben seiner Bierexpertise auch umfangreiches Expertenwissen rund um das geschrieben Wort.